Z-Wave: wieder eine neue Zentrale
Leider ist mir der Umstieg von meinem Home Center Light auf das neue HC3L nicht gelungen.
Laut Aussage vom FIBARO-Support ist es technisch nicht möglich.
Da das Problem der Abstürze des HCL (die Zentrale arbeitet bei 1% freiem Arbeitsspeicher!) noch immer vorhanden ist und ein Ab- und Anlernen der über 64 Z-Wave-Komponenten nicht in Frage kam, blieb nun nur die Umstellung auf eine "große" Z-Wave-Zentrale.
Das neue Home Center 3 hat eher schlechte Kritiken bekommen und das Preis-Leistungs-Verhältnis ist aus meiner Sicht nicht angemessen. Ich habe mich für den Vorgänger, das Home Center 2 von Fibaro entschieden. Es bietet ein hochwertiges Aluminium-Gehäuse mit einer zum HCL kompatiblen Administrations-Oberfläche.
Z-Wave Zentrale von Fibaro: Home Center 2 (HC2) Foto: Harry Kellner
Die Migration meiner Z-Wave-Steckdosen vom HCL auf das HC2 lief Dank des Dokuments von FIBARO und der Unterstützung durch einen Support-Mitarbeiter (das HCL muss als Backup-Geber konfiguriert werden) problemlos.
Z-Wave Zentrale von Fibaro: Home Center 2 (HC2) Foto: Harry Kellner
Für die Integration in meine IP-Symcon-Haussteuerung habe ich mit der API von Fibaro befasst, denn es gibt eine REST-API. Das zugehörige Dokument gibt es bei Fibaro als kostenlosen Download.
- REST API FIBARO_System_REST_API.pdf
Viele Anregungen zu IP-Symcon-Skripten gibt es im großen User-Forum, auch Symcon Community genannt.