Haustechnik & Hausautomation
![]() |
Während des Sommerurlaubs habe ich ein |
![]() |
Bisher habe ich meine beiden EMH-Stromzähler (eHz) mit zwei optischen Leseköpfen von |
![]() |
|
![]() |
Da ich in der letzten Zeit vermehrt Fehlschaltungen bei meinen 64 Z-Wave-Steckdosen habe, bin ich auf der Suche nach einer stabileren Z-Wave-Lösung gewesen. Das "Geisterhaus" zeigte sich an regelmäßig angesteuerten Steckdosen, die nicht nicht korrekt ein- oder ausgeschaltet werden. |
![]() |
Für ein neues Projekt habe ich eine weitere SymBox benötigt. |
![]() |
Ein Klassiker der |
![]() |
Mit zwei Geräten von |
![]() |
Es gibt wieder ein neues |
![]() |
Hier einmal etwas ganz Anderes, nämlich keine SmartHome-Komponente, sondern etwas Praktisches und für die Elektroinstallation etwas Unverzichtbares: |
![]() |
Um sicher von Außen auf mein Netzwerk zugreifen zu können habe ich in meinem neuen |
![]() |
Unter der Bezeichnung Charly gibt es von |
![]() |
In meiner Haussteuerung gibt es einen neuen kleinen Server: |
![]() |
Mein |
![]() |
Ein Klassiker bei der |
![]() |
Ich habe mich dazu entschieden meine Netzwerk-Infrastruktur zu modernisieren. Mein zentrales Gerät war bisher eine |
![]() |
Nachdem die Sprachsteuerung von |
![]() |
Ein Baustein für die Hausautomation ist das Beleuchtungssystem |
![]() |
Hardware-Update für meine SymBox: |
![]() |
Seit September 2016 haben wir in unserem Keller einen Batteriespeicher von LEW für unsere |
![]() |
Mit der neuen IP-Symcon Version 4.0 wurde auch eine neue Hardware-Plattform für die Hausautomation entwickelt. Unter dem Namen SymBox gibt es von der |
![]() |
Die |
![]() |
Eine der Komfortfunktionen der Haussteuerung ist der Einwurf-Melder am Briefkasten. |
![]() |
Nun ist es soweit: |
![]() |
Im Jahr 2003 habe ich begonnen, unser Haus in ein |
(c) 2021 Harry Kellner