Im Rahmen des Einbaus eines Klimagerätes in unser Schlafzimmer habe ich einen Shelly®-Baustein der Generation 3
für die Energiemessung beschafft: den Shelly® 1PM Gen3 von
Allterco Robotics Ltd.
Der 1PM hat eine Schaltleistung von 16 A (max. 3840 W bei 230 VAC oder 10A bei 30V DC) und
zusätzlich eine Echtzeit-Strommessung. Das Gehäuse ist identisch zum Shelly® 1 Gen3.
Das Single-Split-Klimagerät von BOSCH ist ein Climate 7000i.

Shelly® 1PM Gen. 3 Foto: Harry Kellner

Shelly® 1PM Gen. 3 Foto: Harry Kellner
Der Shelly® 1PM Gen3 ist ein Einbau-Modul und die Installation im 230V-Umfeld ist daher Sache einer Elektrofachkraft oder entsprechend qualifizierten Personals.
![]() |
ACHTUNG: Keine Reparaturen und Bastelarbeiten - auch noch so einfacher Art - an elektrischen Geräten und Anlagen durchführen, wenn Sie über die damit verbundenen Gefahren und die sichere Arbeitsweise keine ausreichenden Kenntnisse besitzen. |

Anschluss des Shelly® 1PM Gen3 Zeichnung: © Allterco Robotics Ltd.

Anschluss des Shelly® 1PM Gen3 Zeichnung: © Allterco Robotics Ltd.
Weitere Informationen und den Online-Shop für die direkte Bestellung beim Hersteller gibt es auf den Shelly-Produktseiten. Die Integration in meine
IP-Symcon-Haussteuerung erfolgt über das Modul von
Kai Schnittcher.

Single-Split-Klimagerät (Ausseneinheit) Climate 7000i von BOSCH Foto: Harry Kellner

Single-Split-Klimagerät (Inneneinheit) Climate 7000i von BOSCH Foto: Harry Kellner
Das Klima-Gerät Climate 7000i wird über eine Fernbedienung oder die BOSCH-App HomeCom gesteuert.
Es ist Matter-kompatibel und soll darüber auch in meine
IP-Symcon-Haussteuerung integriert werden.