Ein weiteres LoRaWAN-Modul für das GPS-Tracking: ELV-LW-GPS2.
Der Baustein ist der Nachfolger des ELV-LW-GPS1.
Die Abkürzung LoRaWAN steht für Long Range Wide Area Network und ist ein Low-Power-Wireless-Netzprotokoll auf der Ebene der Vermittlungsschicht im
OSI-Modell. Die Spezifikationen werden von der
LoRa Alliance festgelegt.

LoRaWAN-GPS-Tracker-Modul von ELV (ELV-LW-GPS2) Foto: Harry Kellner
Das GPS-Modul ist ein Stand-alone-GPS-Tracker, vielseitig einsetzbar und ein eigenständiges, komplett einsatzfähiges Ortungssystem, das aus einem Beschleunigungssensor, einem Kontaktinface, einem
GNSS-Modul zur Positionsbestimmung und einem
LoRaWAN-Modul besteht. Das Modul versendet die ermittelten Daten über LoRaWAN, das frei von Folgekosten ist und bereits große Areale in vielen Ländern abdeckt. Gegenüber GSM-Trackern spart der Anwender hier Verbindungs- und Nutzungsentgelte und sichert sich dauerhaften Betrieb.
Der integrierte Beschleunigungssensor registriert je nach Konfiguration eine Bewegung oder Stillstand des überwachten Gegenstands und aktiviert die Positionsbestimmung über das GNSS-Modul sowie die Aussendung der Daten via
LoRaWAN. Zusätzlich kann ein Kontaktinterface die Positionsbestimmung und die Übertragung auslösen. Das Modul ist eigenständig betreibbar und benötigt lediglich eine Betriebsspannung von 2 - 5.5 V.
Die Bausteine für LoRaWAN bieten eine faszinierende Kombination aus Funk- und Netzwerktechnologie, die mit wenig Energie Daten über weite Strecken in einem lizenzfreien Frequenzband übertragen und z.B. über das LoRaWAN-Netzwerk The Tings Stack abgerufen werden können.
Eine sehr gute Darstellung der LoRa-Technik und einiger LoRa-Komponenten, sowie auch die Modul-Komponenten, findet man im YouTube-Kanal des Technik-Blogs
AEQ-Web von Alexander Egger - sehr empfehlenswert.
Weitere Informationen gibt es hier und natürlich auch bei
ELV.