Das sechste Mitglied der Raspberry Pi-Familie ist in meinen Bastekeller eingezogen: ein Raspberry Pi Zero W.
Raspberry Pi Zero W Foto: Harry Kellner
Der Raspberry Pi ist ein kreditkartengroßer Einplatinencomputer, der von der britischen Raspberry Pi Foundation entwickelt wurde und Anfang 2012 auf den Markt kam. Sein großer Markterfolg wird teils als Revival des bis dahin weitgehend bedeutungslos gewordenen Heimcomputers zum Programmieren und Experimentieren angesehen. Der im Vergleich zu üblichen Personal Computern sehr einfach aufgebaute Rechner wurde von der Stiftung mit dem Ziel entwickelt, den Erwerb von Programmier- und Hardwarekenntnissen zu erleichtern.
Der Zero W ist nahezu identisch zum Raspberry Pi Zero, wurde jedoch durch den schon beim Modell 3 B eingesetzten zusätzlichen Chip um die Funktionalität von integriertem WLAN und Bluetooth Low Energy erweitert. Der Prozessor ist mit 1 GHz getaktet und die Platinenbreite wurde auf 35 mm verringert. Der HDMI-Steckverbinder ist durch den kleineren Mini-HDMI ersetzt und die USB-A-Buchse durch die kleinere Micro-USB-Buchse (B). Die 40-polige Stiftleiste für die GPIO-Pins ist ebenso wie der FBAS-Videoausgang nicht bestückt.
Das Modell hat keine Ethernet-Schnittstelle, so dass man auf die Onboard-WLAN und Bluetooth-Module angewiesen ist. Es gibt auch nur einen OTG-USB-Anschluss, so dass eigentlich nur ein Headless-Betrieb (ohne Maus und Tastatur) über SSH sinnvoll ist. Als Betriebssystem können angepasste Linux-Versionen, Android oder andere Betriebssysteme installiert werden, welche die ARM-Architektur unterstützen. Eine eigene Festplatten-Schnittstelle ist nicht vorhanden, stattdessen wird auch hier eine SD-Speicherkarte als Bootmedium benutzt.
2.7" e-Paper Display HAT Foto: Harry Kellner
Ich werde den Zero als Test-Raspi mit Raspbian Stretch Lite nutzen und vielleicht ist er für meine Versuche mit dem 2.7" e-Paper-Display HAT aus dem sertronics-Shop geeignet. Dazu muss zuerst die 40-polige GPIO-Stiftleiste nachgerüstet werden. Eine Dokumentation zum ePaper-Display und zur Installation am Raspberry Pi Zero gibt es im Waveshare Wiki.
Vertrieben wird der Zero W für ca. 10 EUR (!) über die bekannten Raspberry Pi-Distributoren.
Als Raspberry Pi Zero WH gibt es ihn mit bestückter GPIO-Leiste z.B. für ca. 15 EUR bei Reichelt Elektronik.