Das sechste Mitglied der Wikipedia-EintragRaspberry Pi-Familie ist in meinen Bastekeller eingezogen: ein Amazon-LinkRaspberry Pi Zero W.

Raspberry Pi Zero W

Raspberry Pi Zero W   Foto: Harry Kellner


Der Raspberry Pi ist ein kreditkartengroßer Einplatinencomputer, der von der britischen externer LinkRaspberry Pi Foundation entwickelt wurde und Anfang 2012 auf den Markt kam. Sein großer Markterfolg wird teils als Revival des bis dahin weitgehend bedeutungslos gewordenen Heimcomputers zum Programmieren und Experimentieren angesehen. Der im Vergleich zu üblichen Personal Computern sehr einfach aufgebaute Rechner wurde von der Stiftung mit dem Ziel entwickelt, den Erwerb von Programmier- und Hardware­kenntnissen zu erleichtern.

Der Amazon-LinkZero W ist nahezu identisch zum Raspberry Pi Zero, wurde jedoch durch den schon beim Modell 3 B eingesetzten zusätzlichen Chip um die Funktionalität von integriertem WLAN und Bluetooth Low Energy erweitert. Der Prozessor ist mit 1 GHz getaktet und die Platinenbreite wurde auf 35 mm verringert. Der HDMI-Steckverbinder ist durch den kleineren Mini-HDMI ersetzt und die USB-A-Buchse durch die kleinere Micro-USB-Buchse (B). Die 40-polige Stiftleiste für die GPIO-Pins ist ebenso wie der FBAS-Videoausgang nicht bestückt.

Das Modell hat keine Ethernet-Schnittstelle, so dass man auf die Onboard-Wikipedia-EintragWLAN und Wikipedia-EintragBluetooth-Module angewiesen ist. Es gibt auch nur einen Wikipedia-EintragOTG-USB-Anschluss, so dass eigentlich nur ein Wikipedia-EintragHeadless-Betrieb (ohne Maus und Tastatur) über Wikipedia-EintragSSH sinnvoll ist. Als Betriebssystem können angepasste Linux-Versionen, Android oder andere Betriebssysteme installiert werden, welche die ARM-Architektur unterstützen. Eine eigene Festplatten-Schnittstelle ist nicht vorhanden, stattdessen wird auch hier eine SD-Speicherkarte als Bootmedium benutzt.

2.7" e-Paper Display HAT

2.7" e-Paper Display HAT   Foto: Harry Kellner


Ich werde den Zero als Test-Raspi mit externer LinkRaspbian Stretch Lite nutzen und vielleicht ist er für meine Versuche mit dem 2.7" e-Paper-Display HAT aus dem externer Linksertronics-Shop geeignet. Dazu muss zuerst die 40-polige GPIO-Stiftleiste nachgerüstet werden. Eine Dokumentation zum ePaper-Display und zur Installation am Raspberry Pi Zero gibt es im externer LinkWaveshare Wiki.

Vertrieben wird der Zero W für ca. 10 EUR (!) über die bekannten Raspberry Pi-Distributoren.
Als Raspberry Pi Zero WH gibt es ihn mit bestückter GPIO-Leiste z.B. für ca. 15 EUR bei externer LinkReichelt Elektronik.