Nachdem ich nun mehrere LoRaWAN-Sensoren angeschafft habe, ist es jetzt an der Zeit die ermittelten Temperatur-Luftfeuchte-Daten auf einer Webseite darzustellen.
Momentan habe ich zwei LHT65 von
Dragino und einen
ELV-AM-TH1 von
ELV in Betrieb genommen.i

Temperatur- und Luftfeuchtigkeits-Sensor von Dragino (LHT65) Foto: Harry Kellner

Temperatur-/Luftfeuchte-Modul von ELV (ELV-AM-TH1) Foto: Harry Kellner
Vor der Einrichtung des Custom Webhooks in der Console beim The Things Stack (V3) sind natürlich die Konfiguration des
Gateways und der Application mit den Sensoren, sowie die Überprüfung der Live-Daten wichtig.
Als Ziel für den Webhook braucht es einen passenden Webspace und dort eine MySQL-Datenbank für die Aufnahme der Messwerte. Eine kleine HTML-Tabelle zeigt die aktuellen Werte an.

Messwerte von meinen LoRaWAN-Sensoren Screenshot: Harry Kellner
Die Anregung zum Einrichten des Webhooks habe ich vom Technik-Blog AEQ-Web von Alexander Egger.
Die umfangreichen Internetseiten und die Youtube-Videos sind auch für das Grundlagenwissen über
LoRaWAN sehr empfehlenswert
.