Mein Z-Wave-Lieblings-Modul ist zur Zeit der Universal-Sensor von Fibaro. Er hat die Bezeichnung FGBS321 und ist in der Tat universell einsetzbar. Durch die unglücklichen Briefkastenversuche ist nun ein Sensor übrig - er soll jetzt als Temperaturknecht seinen Einsatz im Garten finden. Der FGBS321 kann bis zu vier Temperatur-Sensoren DS18B20 abfragen und soll ergänzend zur Wetterstation Temperaturwerte im Erdboden und in 1.50 m Höhe liefern.
Universal-Sensor von Fibaro Foto: Harry Kellner
Der kleine Sensorbaustein (14.5 mm x 27.3 mm x 12 mm) hat zwei potentialfeie Binäreingänge (die bleiben jetzt erst einmal ungenutzt), einen 1-Wire-Digitaleingang für bis zu vier Temperatursensoren vom Typ DS18B20 und zwei potentialfreie Ausgänge, die, allerdings nur abhängig von den beiden Eingängen, durchschalten. Der Versorgungsspannungsbereich ist weit gefasst und liegt zwischen 9 und 30 Volt Gleichspannung - im Garten kommt er an die 12V der Solar-Inselanlage.
1-Wire-Temperatur-Sensoren DS18B20 Foto: Harry Kellner
Der DS18B20 ist ein 1-Wire-Temperatursensor von Maxim im TO92-Gehäuse. Der Temperaturbereich liegt zwischen -55°C und +125°C, die Tolereanz bei +/- 0.5°C bei -10° bis + 85°C. Die Versorgungsspannung muss zwischen 3.3 und 5V liegen. Für den Einsatz im Erdreich gibt es auch eine wasserdichte Version mit Metallhülse und dreipoligem Kabel.
Universal-Sensor und 1-Wire-Temperatur-Sensor Zeichnung: Harry Kellner
Die Parameter des Z-Wave-Sensors und weitere Informationen finden sich in der zweiseitigen Bedienungsanleitung von Fibaro. Hier die PDF-Datei für den Download: FGBS-321-EN-A-v1.01.pdf
Weitere Infos zum Thema Z-Wave gibt es beim Hersteller Fibaro, bei der Enzyklopädie Wikipedia, auf der Projekt-Hompage vom RaZberry-Modul und auf Z-Wave.de
Die Einrichtung des Fibaro FGBS321 in IP-Symcon ist sehr tricky.
Eine sehr gute Beschreibung habe ich im IP-Symcon-Forum gefunden: Fibaro Universal Sensor einrichten