Durch ein sehr informatives externer Link YouTube-Video von externer Link Matthias Kleine habe ich die Anregung für die Erweiterung meines interner LinkRaspberry Pi 4B bekommen. Ziel ist es, dass der RasPi ohne Wikipedia-EintragSD-Karte von einem Wikipedia-EintragSSD-Laufwerk bootet.

Immer wieder wird auf die eingeschränkte Lebensdauer von SD-Karten hingewiesen, allerdings ist bei meinen zahlreichen Raspberry Pi-interner LinkProjekten noch nie ein Defekt aufgetreten. Dennoch ist es für wichtige Einsatzzwecke nicht verkehrt eine SD-Kartenfreie Lösung zu haben.

240 GB SSD-Laufwerk mit USB-Adapter

240 GB SSD-Laufwerk mit USB-Adapter   Foto: Harry Kellner


Folgende Komponenten habe ich eingekauft:


Alle Komponenten gibt es bei Amazon-Link Amazon, bei meinem Lieblings-Distributor externer Link Reichelt Elektronik oder einem der anderen zahlreichen Online-Shops mit Raspberry Pi-Zubehör. Die 3D-Druck-Dateien für den zum FLIRC-Gehäuse passenden Untersatz gibt es, auch von externer Link Matthias Kleine, zum kostenlosen Download bei externer Link Thingiverse.
 

Raspberry Pi 4B, FLIRC-Gehäuse, SSD-Laufwerk, USB-Adapter und Zusatzgehäuse aus dem 3D-Drucker

Raspberry Pi 4B, FLIRC-Gehäuse, SSD-Laufwerk, USB-Adapter und Zusatzgehäuse aus dem 3D-Drucker   Foto: Harry Kellner


Für das Aufspielen von Images auf den Raspberry Pi und für das Klonen der fertig konfigurierten SD-Karte auf das neue SSD-Laufwerk hat sich die Software externer Link Etcher von externer Link Balena bewährt.

Eine ausführliche Anleitung zur Installation gibt es im oben angegebenen externer Link YouTube-Video und natürlich auch bei Matthias Kleine in seinem Hausautomatisierungs-Blog unter externer Link haus-automatisierung.com.